Projekt "Erschließung, Digitalisierung und Erforschung des Nachlasses des Nationalökonomen, Historikers und Zeitungswissenschaftlers Karl Bücher"
Die Erschließung, Digitalisierung und Erforschung des Nachlasses von Karl Bücher (1847-1930) – das ist das Ziel eines DFG-geförderten Gemeinschaftsprojekts der UB Leipzig und des Lehrstuhls für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft. In Buch- und Vorlesungsmanuskripten, Briefen und Notizen dokumentiert der Nachlass die vielfältigen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Tätigkeiten und den Einfluss des Nationalökonomen, Historikers und Zeitungskundlers Bücher in Deutschland sowie seine hohe Reputation im Ausland. Zugleich zeigt der Nachlass einen bedeutenden Teil der Geschichte der deutschen Wissenschaft, ihrer internationalen Beziehungen und Verflechtungen von den 1880er bis zu den 1920er Jahren.
Karl Bücher gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern seiner Zeit: Sein umfangreiches Œvre umfasst weit mehr als 400 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Er entwickelte wegweisende statistische Verfahren, sein Name ist bis heute verknüpft mit seiner Theorie der Wirtschaftsstufen und seinem Gesetz der Massenproduktion. Bücher verstand es zugleich, die Grenzen seiner Disziplin zu überschreiten. Das faszinierendste Beispiel dafür ist seine Studie »Arbeit und Rhythmus«, die gleichermaßen Ökonomen wie Ethnologen und Musikwissenschaftler inspirierte. Sein Alterswerk widmete Bücher der Zeitungskunde. In Leipzig gründete er 1916 das Institut für Zeitungskunde, das als erstes seiner Art in Deutschland eine Keimzelle der heutigen Kommunikations- und Medienwissenschaft und akademischen Journalistenausbildung bildete.
Dieser bedeutsame Teil Wissenschaftsgeschichte wird nun der Forschung allgemein zugänglich gemacht. Das umfangreiche Material (12 Kapseln Briefe und 31 Kisten unbezeichneter Nachlassbestand) werden in das Erschließungsprogramm Kalliope, dem Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, eingearbeitet (www.kalliope-portal.de) und digitalisiert. Die Katalogdaten und digitalisierten Dokumente sind über die Projektdatenbank recherchierbar.
Verweise
Nachtrag zum Schriftenverzeichnis Karl Bücher
Kutsch, Arnulf (Hrsg.): Schriftenverzeichnis Karl Bücher. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2000
(= Kleine Arbeiten und Materialien / Karl-Bücher-Forschungsstelle der Universität Leipzig; Bd. 1.)
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
http://www.kmw.uni-leipzig.de/
- Projektleitung
-
Prof. Dr. Arnulf Kutsch, Professor für historische und systematische Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig
Prof. Dr. Thomas Fuchs, Leiter des Bereichs Sondersammlungen und Digitalisierung
- Projektmitarbeiterinnen
-
Cornelia Bathke, Universitätsbibliothek Leipzig, Mitarbeiterin der UBL
Sylvia Kabelitz, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Doris Kothe, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Digitalisierung
-
Simone Ullmann, Universitätsbibliothek Leipzig, Mitarbeiterin der UBL
- Technische Umsetzung
-
Jens Kupferschmidt, Universitätsrechenzentrum Leipzig, Mitarbeiter des URZ