Historische Bestände und Nachlässe 

Erschliessung und Digitalisierung des Nachlasses von Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt (1832–1920) gehört zu den bedeutendsten deutschen Gelehrten im 19. und frühen 20. Jh. Mit der Gründung des weltweit ersten Instituts für experimentelle Psychologie schuf er in Leipzig eine Lehr- und Forschungsstätte, die zum hohen Ansehen der deutschen Wissenschaft in aller Welt beitrug. Der Nachlass von Wilhelm Wundt dokumentiert diese Wirksamkeit in ihrer ganzen Breite. Er wird im Universitätsarchiv Leipzig aufbewahrt und ist bisher nur über ein maschinenschriftliches Findbuch verzeichnet. Das Projekt dient der Erschließung und Internetpräsentation dieses Dokumentenbestandes. Durch die Erschließung des Nachlasses und eine umfangreiche Digitalisierungsmaßnahme soll dieser bedeutende Quellenbestand zur Wissenschaftsgeschichte der Jahrzehnte um 1900 der Forschung allgemein zugänglich gemacht werden.

Projektleitung

Prof. Dr. Thomas Fuchs, Leiter des Bereichs Sondersammlungen und Digitalisierung

Prof. Dr. Erich Schröger, Professor für Kognitive und Biologische Psychologie, Institut für Psychologie

Projektmitarbeiter/-innen

Susanne Dietel, Universitätsbibliothek Leipzig, Mitarbeiterin der UBL

Till Meyer M.A., Universitätsbibliothek Leipzig, Mitarbeiterin der UBL

Anne Steinhorst, Universitätsbibliothek Leipzig, Mitarbeiterin der UBL

Digitalisierung

Christian Schrödel, Universitätsbibliothek Leipzig, Mitarbeiterin der UBL

Simone Ullmann, Universitätsbibliothek Leipzig, Mitarbeiterin der UBL

Technische Umsetzung

Jens Kupferschmidt, Universitätsrechenzentrum Leipzig, Mitarbeiter des URZ

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
User account: none   |   Version 4.1   |   based on MyCoRe 2017.06